Publikationen (chronologisch)
-
Hauser, M., Krisch, R. & Schuster, T.
(2022):
Jugendliche Lebensräume im Stadtteil aus der Perspektive der sozialräumlichen Jugendarbeit. In: Ultimo Spezial, S. 46-47.
-
Heil, P.
(2022):
Bildungsquelle und Identitätsort. Einblicke in die (digitale) Lebenswelt junger Menschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit in der Schule. In: Ultimo Spezial, S. 36-38.
-
Heil, P. & Perner, I.
(2021):
„Beziehung schaffen im Dreieck Schule – Eltern – Kind. Wie gelungene Kooperation zum Schulerfolg beiträgt und das Kindeswohl im Fokus behält.“ In: Hefel, J.M. & Hiebinger, I. (Hrsg.): Einblicke in die Praxis der Sozialen Arbeit. Erfahrungsberichte aus der Fallarbeit von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Beltz Juventa, Weinheim Basel, S.165-187.
-
Burgstaller, P. & Heil, P.
(2020):
Der virtuelle Raum als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul - studiengänge soziale arbeit Nr. 2 4 (20 20 ) / Rubrik „ Thema “ / Standort Salzburg Printversion: http://www.soziales - kapital.at/index.ph p/sozialeskapital/article/view/ 689/1227 .pdf
-
Burgstaller, P., Fuchs, M. & Heil, P.
(2020):
„Gemma online!“ – Digitale Kinder- und Jugendarbeit im Verein Spektrum in Salzburg. n: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/gemma-online.php
-
Knecht, G. & Melius, S.
(2020):
Bleibt gesund – spielt draußen. Spiele im öffentlichen Raum. Gruppe & Spiel 3/20, S. 42-49.
-
Heil, P. & Sterlinger, K.
(2020):
Offene Jugendarbeit als Zugang zu sozialraumorientierter Schulsozialarbeitspraxis als Vermittlung zwischen der Lebenswelt von Jugendlichen und dem Lebensort Schule Krisch R. & Schröer W. (Hrsg.): Entgrenzte Jugend - Offene Jugendarbeit. "Jugend ermöglichen" im 21. Jahrhundert. Beltz Juventa, Weinheim Basel. S. 138-155.
-
Foltin, S.
(2018):
Die Roboter kommen. Individuelle Wackelroboter bauen. Gruppe & Spiel 2/18, S. 17-20.
-
Coulin-Kuglitsch, J. & Rainer, H.
(2018):
AG Schulsozialarbeit in der OGSA. Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich 01/18, S. 46.
-
Damisch, K. & Haller, P.
(2018):
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schulsozialarbeit. Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich 01/18, S. 23-29.
-
Heil, P. & Priewasser, S.
(2018):
Soziale Arbeit in der Volksschule. Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich 01/18, S. 30-35.
-
Laner, V.
(2016):
Selbst gemacht! Gruppe & Spiel 2/16, S. 54.
-
bOJA - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Hg.)
(2015):
Die Entwicklung des Eigensinns. Politische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit. Wien
-
ARGE MITeinanderREDEN (Hg.)
(2014):
Auf die Plätze … Generationenspiele! Verlag Anton Pustet. ISBN 978-3-7025-0740-4
-
Burgstaller, P. & Miksch, R.
(2013):
Was macht das Fahrrad eigentlich beim Spielbus? Offene Jugendarbeit 1/13, S. 24–29.
-
Schuster, T.
(2013):
Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bunte Vielfalt mit Handlungsansätzen aktivierender Sozialer Arbeit. Ultimo Spezial, S. 12-13.
-
Fellinger, H.
(2012):
Cybermobbing und mögliche präventive Lösungsansätze. Impulse Medienpädagogik. S. 79-83.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2012):
„He Oida, des is quant!“ oder „Gemma Juz“. Migration, Integration und interkultureller Dialog in der offenen Jugendarbeit. S. 22-27.
-
Burgstaller, P., Hovdar, S., Nagenkögel, P., Schuster, T. & Untner, S. (Hrsg.)
(2011):
von Lehen 2 – Rund um das Stadtwerk. Edition Eizenbergerhof, Salzburg.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2010):
Die 3a hat jetzt eine Präsidentin. Was die Schule vom Modellprojekt Kinderstadt lernen kann. Kühberger C. & Windischbauer E. (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. StudienVerlag, Wien. S. 263–279.
-
ARGE Miteinander Reden (Hrsg.)
(2010):
Oida! Der Generationendolmetscher. Verlag Anton Pustet, Salzburg.
-
Burgstaller, P., Fuschelberger, P., Nagenkögel, P. & Schuster,T. (Hrsg.).
(2009):
Von Lehen – Mitten aus dem Stadtteil. Edition Eizenbergerhof, Salzburg.
-
Heil, P. & Schuster, T.
(2009):
Auf die Plätze, fertig… spielen! Ein Rückblick auf Mini-Salzburg 2009. Salzburg.
-
Krisch, R.
(2008):
Bildung ist mehr als Schule – Anmerkungen zur Bildungsdebatte. Unveröffentlichtes Manuskript.
-
Scheipl, J.
(2008):
Sozialraumorientierung als Herausforderung. Sozial extra 1/2. Wiesbaden. S. 21-23.
-
Krisch, R.
(2008):
Wie geht´s weiter? Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit. Sozial extra 1/2. Wiesbaden. S. 24-26.
-
Burgstaller, P., Loidl, W. & Schuster, T.
(2008):
Offene Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Verein Spektrum, Salzburg. Jugend inside, Nr. 3. Graz. S. 14-16.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2008):
punktgenau: Aktive sozialräumlich orientierte Medienpädagogik am Beispiel des social profit Vereins Spektrum. In: Blaschitz, E. & Seibt, M. (Hrsg.): Medienbildung in Österreich, LIT Verlag, Wien. S. 420-427.
-
Petra Burgstaller / Thomas Schuster
(2008):
„He Oida, des is quant!“ oder „Gemma JUZ!“ Interkulturelle Stadtteilprojekte Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Band 5 = Migration, Integration und interkultureller Dialog. Herausgegeben von Akzente Salzburg, Friedensbüro und Salzburger Landesjugendbeirat. S. 22-27.
-
Burgstaller, P., Schuster, T. & Bauer, H.
(2007):
Wir machen uns die Welt. wie sie uns gefällt! Das war Mini-Salzburg 2007. Salzburg.
-
Burgstaller, P.
(2007):
Abschlussbericht Mini-Lehen 2006: Kinderstadt in der Schule – ein Modellprojekt des Verein Spektrum mit den Volksschulen Lehen. Salzburg.
-
Auberger, M.
(2007):
Das Experiment – sich selbst hautnah zu erleben. Lebensweltnahe Gewaltprävention mit männlichen Jugendlichen am Beispiel eines Selbsterfahrungsprojektes. In: Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Gewalt & Konflikte (= Band 3). Verlag Akzente Salzburg, S. 58-60.
-
Burgstaller, P., Hauser, M. & Tröster, B.
(2007):
„…Wenn sie bleiben darf, trete ich aus.“ Konfliktpotentiale in der Sozialen Arbeit mit Mädchen und Rahmenbedingungen, die entspannen. In: Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Gewalt & Konflikte (= Band 3). Verlag Akzente Salzburg, S. 74–76.
-
Bauer, H. & Miksch, R.
(2007):
Gewaltprävention durch bewussten Umgang mit Aggressionen in Grenzbereichen. Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Gewalt & Konflikte (= Band 3). Verlag Akzente Salzburg, S. 55-57.
-
Schuster, T. & Bieringer, I.
(2007):
Ein „Medienhype“ über Jugend und Gewalt. Oder: Wie aus Nichts eine Story wird, welche die komplette österreichische Medienlandschaft auf den Plan ruft. In: Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Gewalt & Konflikte (= Band 3). Verlag Akzente Salzburg.
-
Thiel, F.
(2007):
Alter(n) im Stadtteil – Animation zur Partizipation. Salzburg.
-
Burgstaller, P., Schuster, T. & Bauer, H.
(2007):
30 Jahre Verein Spektrum Salzburg. Salzburg.
-
Popp, R., Schuster, T. & Schwab, M.
(2007):
Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil. Salzburg.
-
Schmeikal, M.
(2007):
Miteinander statt gegeneinander. In: Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Gewalt & Konflikte (= Band 3). Verlag Akzente Salzburg. S. 52-54.
-
Krisch, R.
(2006):
Offene Jugendarbeit als aktive Beteiligung am jugendpolitischen Diskurs. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.): Offene Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendhäuser, Jugendzentren, Spielmobile Nr. 3. TB-Verlag, Tübingen. S. 39-48.
-
Krisch, R.
(2006):
Zur Praxis der Professionalisierung der Jugendarbeit. In: Jugend Inside, Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit.
-
Krisch, R., Deinet, U. & Oehme, A.
(2006):
Sozialräumliche Aneignung als Bildungsperspektive – Grundzüge einer Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. In: Wetzel, K. (Hg.): Ganztagsbildung – eine europäische Debatte. Impulse für die Bildungsreform in Österreich. LIT Verlag, Wien. S. 43-60.
-
Krisch, R. & Oehme, A.
(2006):
Jugendarbeitslosigkeit als Thema der Offenen Jugendarbeit. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.): Offene Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendhäuser, Jugendzentren, Spielmobile. 2/06. tb-verlag, Stuttgart.
-
Popp, R.
(2006):
ZUKUNFT:BILDUNG. Manuskript des Impulsreferats bei der Projektpräsentation der Kinderstadt. Salzburg.
-
Maschek-Grüneisl, M.
(2006):
Neue Bildungslandschaften – am Beispiel von Spielstädten, KinderUnis und Kinder-Kolleg. Vortrag zur Projektpräsentation "Kinderstadt" in Salzburg.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2006):
Was haben Freizeitaktivitäten mit Bildung zu tun? Die offene Kinder- und Jugendarbeit im Spannungsfeld von informellem Lernen, Spiel & Soziokultur. In: Spektrum Freizeit Heft 1/2006, Janus Presse, Bielefeld. S. 65-82.
-
Burgstaller, P. & Schmeikal, M.
(2005):
Spielraumplanungswerkstätten. In: Knecht, G. & Lusch, B.: Schule lernt spielen, pfiffige Ideen für die Zusammenarbeit von Spielmobilen und Schulen. Freiburg. S. 57-59.
-
Krisch, R.
(2005):
Sozialräumliche Perspektiven der Jugendarbeit. In: Braun, K.-H. & Wetzel, K. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit. Studien zur pädagogischen Entwicklungsforschung und Qualitätssicherung. Wien. S. 336-351.
-
Burgstaller, P. & Tröster, B.
(2005):
Räuberbanden auf den Spuren von Donna Corleone. Stadtteilspiel. In: Gruppe & Spiel, Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit. 4/05.
-
Burgstaller, P.
(2005):
Zukunft : Spiel – Am Beispiel Kinderstadt „Mini-Salzburg“. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien - Salzburg. LIT Verlag Wien.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2005):
Zukunft : Freizeit : Lebensqualität. Soziokulturelle Animation im interdisziplinären Kontext ihrer Methodik und am Beispiel der Kinderstadt Mini-Salzburg. In: Popp, Reinhold (Hg.): Zukunft : Freizeit : Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. forschungurstein. S. 447-461.
-
Krisch, R.
(2004):
Jugend ohne Ausbildung: Neue Beschäftigungen statt Warteschleifen. In: Jugend Inside. Zeitschrift des steirischen Dachverbandes der offenen Jugendarbeit.
-
Burgstaller, P.
(2004):
Festspiele? Fest spielen! Soziokulturelles Modellprojekt Kinderstadt Mini-Salzburg. In: NOEO. Wissenschaftsmagazin Salzburger Bildungs- und Forschungseinrichtungen. 01/04, S. 16-19.
-
Schuster, T.
(2004):
Impulsreferat OFFENE JUGENDARBEIT. Im Rahmen der Fachenquete "Kooperative Ansätze der außerschulischen Jugendarbeit".
-
Burgstaller, P.
(2004):
digital drive – Multimediamobil ibus. In: Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Bd. 2 Medienpädagogik. Verlag Akzente Salzburg S. 89–90.
-
Burgstaller, P.
(2004):
Erst die Arbeit, dann das Spiel? Soziokulturelle Projekte im Schulalltag. In: Spielmobilszene 16, 1/04, S. 11-13.
-
Burgstaller, P.
(2004):
Schule im Kontext. Ein kurzes Szenario rund um die Schule in Österreich. In: Spielmobilszene 16, 1/04, S. 10.
-
Schuster, T. & Burgstaller, P.
(2004):
Konzeption Kinderstadt Mini-Salzburg 2005. Salzburg.
-
Schuster, T., Burgstaller, P., Feichtenschlager, A., Tröster, B.
(2003):
25 Jahre Verein Spektrum, Salzburg 2003. Salzburg.
-
Burgstaller, P., Schuster, T. & Miksch, R.
(2003):
Wenn´s draußen kalt und eisig wird – Winterspiele mit dem Spielbus. In: Gruppe & Spiel, Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit, Nr. 6/03, Jg. 29, S. 8-11.
-
Schuster, T. & Burgstaller, P.
(2002):
Verein Spektrum Projekte. In: Infoblatt, Zeitschrift des Salzburger Bildungswerks 02.
-
Schuster, T. & Burgstaller, P.
(2002):
Verein Spektrum Projekte 2002. Salzburg.
-
Burgstaller, P., Schuster, T. & Miksch, R.
(2002):
Abenteuer erleben im urbanen Raum. In: Gruppe & Spiel, Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit, Nr. 3/02, Jg. 28, S. 7-9.
-
Schuster, T. & Burgstaller, P.
(2001):
Verein Spektrum Projekte 2001. Salzburg.
-
Burgstaller, P. & Schuster, T.
(2001):
Spielanimation zwischen kommunaler Förderung und kommerziellen Interessen. In: Grüneisl, G., Knecht, G. & Zacharias, W. (Hrsg.): Mensch und Spiel. Unna.
-
Burgstaller, P., Schuster, T., Bruckmoser, A., Spielbüchler, D. & Schmeikal, M.
(2001):
Farbe im Häuserdschungel. Kunst- und Kulturprojekte im öffentlichen Raum. In: Grüneisl, G., Knecht, G. & Zacharias, W. (Hrsg.): Mensch und Spiel. Unna.
-
Wilhelmstätter, K., Gugglberger, M. & Schuster, T.
(2000):
Verein Spektrum Projekte 2000. Salzburg.
-
Schuster, T.
(2000):
Contacts – Projekte der Begegnung zwischen Jugendkulturen. In: inter.jugend.kult. Anforderungen an die Jugendarbeit in der multikulturellen Gesellschaft. Wissenschaftliche Reihe, VJZ, Bd. 2.
-
Schuster, T.
(2000):
Barrierefreies Spielen am Beispiel des Abenteuerspielplatz Taxham. In: Tagungsdokumentation 5. Österreichertag. Behinderte Menschen in Beruf - Freizeit - Sport, Eigenverlag.
-
Schuster, T.
(1999):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit am Beispiel des Vereins Spektrum. In: Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel. Auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung. Wissenschaftliche Reihe, VJZ, Bd.1.
-
Wilhelmstätter, K.
(1999):
Klient oder Kunde? Eine zentrale Frage sozialarbeiterischen Handelns. In: OBDS-Info, 5/99.
-
Gugglberger, M. & Haider, C.
(1999):
x-rom. Multimediaproduktion mit Kindern und Jugendlichen. Studienverlag, Innsbruck.
-
Schuster, T.
(1998):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit. In: Mitarbeiterinnen-Zeitung der Wiener Jugendzentren, Heft 3.
-
Schuster, T. & Valtiner, V.
(1998):
Mobile Projekte im und rund ums Wasser. In: Gruppe und Spiel, Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit, Sonderheft, Jg.24.
-
Wilhelmstätter, K.
(1998):
Das Kind in der Erlebnisgesellschaft. In: Kids und Teens. Zeitschrift der österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaft, 3/ 1998. Und in: Informationen Nr. 9/98 des Instituts für Sozialdienste – Vorarlberg.
-
Wilhelmstätter, K.
(1998):
Verein Spektrum „Freizeit-Kultur-Soziales“ – eine freizeitpädagogische Modelleinrichtung in Salzburg. In: Popp, R. & Zellmann, P. (Hrsg.): Jahrbuch der Freizeitwissenschaft, Baltmannsweiler.
-
Wilhelmstätter, K.
(1996):
Erlebnispädagogik – Allheilmittel oder Scheinlösung für die Krise der außerschulischen Jugendarbeit (am Beispiel Österreich). In: Spektrum – Freizeit, Forum für Wissenschaft, Politik und Praxis, Heft 1.
-
Popp, R. & Zellmann, P.
(1993):
Soziokultur und Stadtteilarbeit – Methoden-Modelle-Management 1973-1993. Festschrift des Vereins Spektrum. Salzburg.
-
Wilhelmstätter, K.
(1990):
Wieviel Professionalität braucht Gemeinwesenarbeit? In: Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel. Auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung. Wissenschaftliche Reihe, VJZ, Bd.1.
-
Popp, R. & Zellmann P.
(1990):
Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit. Salzburg.
-
Popp, R. et al.
(1989):
Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung. Salzburg.
-
Popp, R. & Zellmann P.
(1988):
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: Ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg, Bd.4: Animation im Alltag. Salzburg.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. OK Reject Mehr Information