Zentrale Elemente unserer Arbeit

kreativ – innovativ – offen

Ausprobieren, bewegen, Neues erfinden: Sozialarbeiterische Angebote für Kinder und Jugendliche leben von aktiven Impulsgebern und vom nötigen Frei- und Experimentierraum. Sie sind bunt, laut, originell und eigenständig.

Projekte: jetzt – Soziale Arbeit in der Schule, Zirkus, Kunst im Park, Kinderbaustelle

 

kommunikativ – digital

Die aktive medienpädagogische Arbeit ist von Beginn an ein zentrales Element unserer Arbeit: Wir versuchen allen Kindern und Jugendlichen einen kreativen und kritischen Umgang mit neuen Medien zu ermöglichen.

Projekte: Kinderzeitung Plaudertasche, Stadtteil-CD-ROMs, Radiosendungen, Trickfilmstudio, Internetcafé, Foto- und Soundstudios

 

demokratiebewusst – (bildungs-)politisch – partizipativ

Mitbeteiligung, Eigenverantwortlichkeit, Kooperation und Solidarität sind Ziele der freizeitpädagogischen Arbeit. Im Spiel und bei Projekten verbinden wir verschiedene gesellschaftliche Themen und animieren junge Leute in eigener Regie aktiv zu werden.

Projekte: Kinderstadt „Mini-Salzburg“, Kinderstädte in Schulen, Hausgestaltungen, Spielraumplanungswerkstätten

 

professionell – kompentent

Konzeptentwicklung, Innovationsforschung und laufende Reflexion – unsere Arbeit zeichnet sich aus durch intensive Planung und Vorbereitung sowie persönliche und soziale Kompetenzen, die durch entsprechende Ausbildungen, kontinuierliche Fortbildungen sowie durch eigene Erfahrungen gewonnen wurden.

Projekte: SpF-Sozialpädagogische Familienbetreuung, Forschungsprojekte

 

mobil – initiativ – umweltbewusst

Sommer wie Winter ist das Team des Vereins Spektrum auf Achse um Spielräume für junge Menschen zurück zu erobern. Wir beleben öffentliche Räume, erweitern den Erlebnisradius von Kindern und Jugendlichen, kompensieren unbefriedigende Wohnsituationen und steigern die Lebensqualität im unmittelbaren Umfeld.

Projekte: Streusalz, Glanpiraten, Umweltfuchs, Spielräder, Bäderaktionen

 

integrativ – barrierefrei – gleichberechtigt

Unseren Besucher*innen ist der Zugang zu diversen Freizeitangeboten nicht immer möglich. Bei unseren Aktivitäten sind alle herzlich willkommen, deshalb achten wir auf behindertengerechten Zugang, keine oder angemessene Eintrittspreise, Mehrsprachigkeit soweit als möglich und setzen keine besonderen Fähigkeiten voraus.

Projekte: Buchprojekte, Schwarzlichttheater, Mädchen- und Burschenarbeit

 

stadtteilorientiert – vernetzt

Ziel von Stadtteilarbeit ist es Interessen zu filtern und zu organisieren, unterschiedliche, auch gegensätzliche Bedürfnisse abzustimmen, Veränderungen zu initiieren – und dies immer mit dem Blick auf die Verbesserung der alltäglichen Lebensbedingungen.

Projekte: Netzwerk Lehen, Stadtteilbücher, Stadtteilradio, Siedlungszeitung „kultig“, Kinder- und Jugendbibliothek Taxham

 

für alle – generationsübergreifend – interkulturell

Berührungspunkte zwischen Kindern und älteren Menschen und verschiedenen Kulturen ermöglichen und dabei Spaß haben, ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen, Vorurteile abbauen & gegenseitigen Respekt fördern – im Spiel, Gespräch und bei gemeinsamen Projekten.

Projekte: Generationendolmetscher „Oida“, Spielfeste, „Der Spielplatz kocht!“, i-kult

 

erlebnisreich – draußen sein – bewegt

Gemeinsame Erfahrungen bei Outdoor-Erlebnissen und Abenteuern in der Natur fördern sozial kompetentes Verhalten: Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, Lösungsstrategien entwickeln. Grenzerfahrungen, die nachhaltig Spuren hinterlassen.

Projekte: Feriencamps, Schiwochenenden, Kletteraktionen, Paragleiten, Übernachtungsaktionen