Offene Kinder- und Jugendarbeit in unseren Häusern

 

 

 

 

 

Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis zu spielen, Erfahrungen zu machen sowie sich in ihrer Freizeit mit Gleichaltrigen zu treffen. Der Verein Spektrum schafft mit drei Kinder- und sechs Jugendzentren die Rahmenbedingungen, um diesen Bedürfnissen entgegenzukommen. Die Einrichtungen sind offen und niederschwellig zugleich, was heißt, dass die Besucher*innen kommen und gehen können wann sie wollen, die Teilnahme an den Angeboten freiwillig ist und keine Aufsichtspflicht (aber eine Sorgfaltspflicht) von Seiten der pädagogischen Betreuungspersonen des Vereins Spektrum besteht. Regelmäßige Öffnungszeiten gewährleisten Stabilität und Sicherheit, die Programmangebote werden den jeweiligen Altersgruppen sowie den Interessen der Kinder und Jugendlichen angepasst und orientieren sich an deren Lebenswelt.

 

Ein wesentliches Prinzip ist die geschlechtssensible Mädchen- und Burschenarbeit, welche sehr spezifisch auf die jeweiligen Bedürfnisse eingeht. Regelmäßige Mädchencafés und Burschentreffs in den Kinder- und Jugendeinrichtungen, in denen die Besucher*innen das Programm vorwiegend selbst bestimmen, bieten die Möglichkeit des Austausches. Gute Beziehungsarbeit schafft Vertrauen, eine gleiche Sprache sowie eine Möglichkeit sich auszutauschen. Unerlässlich ist, dass die Mädchen und Burschen ernst genommen werden, ihre Gefühle respektiert und sie als Persönlichkeiten wahrgenommen und wertgeschätzt werden.